Das Bio-Obst weniger Pestizide und mehr gesundheitsfördernde Stoffe besitzen weiß jeder. Doch in der letzten Zeit litt der gute Ruf von Bio-Ware. Nach einer Studie von der Universität Newcastle kann nun wieder neu diskutiert werden. Bei dieser Studie wurden Inhaltsstoffe von biologisch und konventionell angebautem Obst einander gegenübergestellt.
Schwerpunkt dieser Studie war, welche Inhaltsstoffe eine gesundheitliche Bedeutung haben. Hierzu gehörten Vitamine, Spurenelemente, Pestizide und vor allem Schwermetalle. Dabei kam ein deutliches Ergebnis zu Stande, denn die Bio-Früchte enthielten nicht nur wesentlich mehr Vitamine, sondern auch mehr Carotinoide.
„Wie werde ich beigesetzt, wenn ich sterbe?“ Das überlegen viele Menschen schon beizeiten. Sie möchten es nicht ihren Angehörigen überlassen, diese Entscheidung aus der Vielfalt der Möglichkeiten zu treffen. Voraus planen kann man allerdings auf normalen Friedhöfen meist nicht – dort wird erst im Falle des Todes ein Grab erworben. Anders in einem Bestattungswald. Das Recht auf ein Baumgrab lässt sich dort bereits frühzeitig kaufen.
Wussten Sie, dass die Holzpaneele zu den am häufigsten verwendeten Materialien zur Wand- und Deckenvertäfelung zählt? Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die Paneele im Laufe der Jahre nicht mit einem neuen Anstrich versehen werden soll. Und doch ist dies in bestimmten Fällen möglich. Hierzu ist es jedoch wichtig, sich bereits im Vorwege mit dem gewünschten Material auseinander zu setzen. Nicht alle Paneelen sind für einen neuen Anstrich geeignet.
Was gilt es zu beachten?
Da stellt sich die Frage, welches Grundmaterial soll die Holzpaneele haben. Denn es gibt sie aus Vollholz, furniertem Spanholz, aber auch Kunststoff. Es braucht wohl keiner zusätzlichen Erklärung, dass sich das Kunststoffpaneel nicht für einen Anstrich eignet. Auch die furnierten Spanplatten nehmen eher Schaden, als dass eine zufrieden stellende, neue Optik entstehen würde. Somit bleiben für eine Vertäfelung, die in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden soll nur noch die Holzpaneele übrig. Vom ökologischen Standpunkt aus handelt es sich bei diesem Werkmaterial ohnehin um das zu bevorzugende.
Auf jeden Fall sollten Sie die Produkte benutzen die mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet wurden. Bei den Farben müssen Sie noch auf die passende Farbe zum Untergrund Rücksicht nehmen. Zum Beispiel enthalten Kunstharz-Dispersionsfarben als Bindemittel Kunstharzdispersionen, die in Wasser fein verteilt sind. Sie sind nassabriebbeständig und eignen sich besonders für stark beanspruchte Flächen. Sie sind für alle Innenräume geeignet und besitzen eine hohe Deckkraft, daher besitzen sie den größten Marktanteil. Der Anteil Lösemittel sowie flüchtiger organischer Stoffe (VOC) darf bis 2,5 Prozent betragen.
Naturharz-Dispersionsfarben sind in Wasser gelösten Farbpigmente, die mit Naturharzen gebunden werden. Sie sind auch für Innenräume geeignet, trocknen aber länger und der Lösemittelgehalt ist relativ hoch. Sie können bei Trocknung auch etwas riechen. Echte Latexfarben gibt es auf dem Markt aktuell nicht mehr. Derzeit werden Dispersionsfarben mit Kunstharz zur Bindung als Kunststoff-Latexfarben angeboten. Sie werden mit der Eigenschaft von Latexfarben hergestellt und sind besonders scheuerfest und lassen sich problemlos überstreichen.
Wenn man sich bei der Einzäunung seines Grundstücks für einen Doppelstabmattenzaun entscheidet, wählt man eine kostengünstige, flexible Alternative zu Mauern und geschmiedeten Metallzaun. Dabei bietet der Zaun für seinen Preis erstaunliche hohe Qualitäten und Vorteile. Will man einen Doppelstabmattenzaun günstig kaufen, sollte man sich allerdings über die Preis-Standards und verschiedenen Auswahl-Möglichkeiten informieren. Will man einen Doppelstabmattenzaun günstig kaufen kann der Preis von Händler zu Händler und auch je nach Merkmal unterschiedlich ausfallen.
Die verschiedenen Kostenfaktoren
Mit dem richtigen Wissen kann man einen Doppelstabmattenzaun günstig kaufen, sodass das geplante Budget für die Baumaßnahmen im eigenen Garten auch ausreicht. Ein wichtiger Kostenpunkt den es zu beachten geht, sind Art und Menge des verarbeiteten Materials. Man kann Doppelstabmatten günstig kaufen, die in den meisten Fällen aus Stahl, in Form von starken Drähten bestehen. Stahl ist ein ziemlich billiges Material, dass besonders angenehm für die Portemonnaies von Heim-Handwerkern ist. Weiterhin entscheidend ist natürlich die Menge an Stahl und weiteren Materialien die verwendet wird. Dies ist hauptsächlich von der Größe des Grundstücks abhängig, das umzäunt werden soll. Weitere Faktoren sind die Höhe, die meist von der gewünschten Funktion von dem Doppelstabmattenzaun abhängt.
Oftmals gestaltet sich die Renovierung der Küche als besonders schwierig. Zu viele elektrische Leitungen, Steckdosen, Zuflüsse und Abflüsse sind zu beachten. Nach einem gewissen Zeitraum ist eine Renovierung notwendig.
Um enorm viel Geld zu sparen und dennoch eine modern aussehende Küche zu bekommen, ist die Renovierung der Küchenmöbel eine Alternative. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die Arbeiten in der Küche haben einen gewissen Ablauf bekommen, sodass keine Umgewöhnung erforderlich ist. Mit den Abschlüssen hat man keine Probleme, da die Möbel dort bleiben, wo sie sich momentan befinden. Die Geldbörse wird außerdem geschont.
Der demografische Wandel des Landes zeigt, dass die Zahl der Senioren immer weiter steigt. Und mit ihnen auch die individuellen Bedürfnisse der älteren Menschen, die sich auch in einer Anpassung der Wohnsituation äußern. Wenn die Bewegung eingeschränkt wird, das Bücken und Hinsetzen schwer fällt, oder man sogar auf eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen ist, dann muss auch das räumliche Umfeld entsprechend angepasst werden. Hierzu gehört natürlich auch das Badezimmer, das zu den täglich genutzten Räumlichkeiten gehört. Ein barrierefreies Badezimmer ist natürlich nicht nur für ältere Menschen interessant und sinnvoll, sondern für Personen jeden Alters, die in ihrer körperlichen Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.
Ein barrierefreies Badezimmer bedeutet mehr Selbstständigkeit
Wenn der betreffenden Person der Alltag durch eine barrierefreie Gestaltung des Badezimmers erleichtert wird, gewinnt diese an Selbstständigkeit und somit auch an positivem Lebensgefühl. Ein barrierefreies Badezimmer ist also durchaus auf verschiedenen Ebenen sinnvoll und lohnenswert. Schon das Anbringen von Stützgriffen und diversen Handläufen kann für sicherere Bewegungen sorgen und das Stehen erleichtern. Eine herkömmliche Dusche sollte gegen ein Modell mit bodengleichem Einstieg ausgetauscht werden.
Einen Kamin wünschen sich viele, zaubert dieser doch eine wohlige Behaglichkeit ins eigene Zuhause, sorgt für Wärme und wertet das gesamte Wohnklima deutlich auf. Wer gerade dabei ist, ein Haus zu bauen, kann den Kamin direkt in die Planung einschließen. Doch auch nachträglich lässt sich ein Kamin noch integrieren. Wer hierbei sparen möchte, kann sich für einen kostengünstigeren Kaminofen statt eines fest installierten Kamins entscheiden.
Die Montage fällt deutlich leichter aus und lässt sich mit dem nötigen handwerklichen Geschick auch durchaus selbst durchführen. Natürlich muss zunächst geprüft werden, wie es um die baulichen Voraussetzungen steht. Auch gesetzliche Vorgaben sind natürlich in jedem Fall zu berücksichtigen. Ein Schornsteinfeger ist hier der richtige Ansprechpartner. Dieser kann ein Gutachten erstellen, in dem alle Punkte berücksichtigt werden.
Wer Eigeneheim gekauft hat, ist gezwungen an Investitionen zu denken! Hat man ein Altbaugebäude, dann entsteht unter Umständen die Frage der Dachsanierung. Doch wann ist eine Dachsanierung eigentlich notwendig? Jene Frage werden wir Ihnen nun beantworten.
Wann ist die Sanierung des Daches nötig
Sollte die Sanierung nötig sein, macht sich diese bei den Hausinhabern bemerkbar. Zusätzlich zu den offensichtlichen Warnsignalen, gibt es natürlich noch weitere nicht sichtbare Schadstellen. Sichtbare Mängel am Dach sind zum Beispiel verrutschte Ziegel. Ein weiterer Anhaltspunkt könnten feuchte Stellen unter der Dachkonstruktion sein. Auch der Schimmelpilzbefall, auf dem Dachboden weist auf ein undichtes Dachkonstruktionselement hin.
Der Begriff energetische Sanierung ist in aller Munde. Die Politik will und muss mit entsprechenden Maßnahmen unterstützen. Denn das ehrgeizige Ziel einer deutlichen Minderung des Kohlendioxidausstoßes in Deutschland ist nur dann zu realisieren, wenn die Wohnsituation der Menschen verändert wird.
Die energetische Sanierung wird daher staatlicherseits gefördert. Neuerdings wurde es durch Änderungen im Mietrecht möglich, die Kosten dafür stärker auf die Mieter abzuwälzen. Zudem greifen steuerliche Vorteile für die Sanierung, wenn dabei Energie eingespart wird. Das trifft jedoch nur auf Vermieter zu. <!–more–>
Die Eigenheimer hatten bisher nicht so viele Möglichkeiten. Die Politik hat erkannt, dass auch Besitzer kleinerer Immobilien zur Verminderung des Kohlendioxidausstoßes beitragen können und müssen.
Investitionszulage
Immobilienbesitzer, auch Besitzer von Eigenheimen, können schon seit langen Jahren eine Investitionszulage beantragen. Diese ist jedoch in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Meist beträgt sie 10 % der Investitionskosten. Diese Summe wird als Steuervergünstigung ausgezahlt. Die Voraussetzungen für deren Gewährung legen die einzelnen Bundesländer unterschiedlich fest. Nunmehr hat die Politik bemerkt, dass das unzureichend ist.
In Zukunft wird es die Möglichkeit geben, speziell bei einer energetischen Sanierung der eigenen Immobilie, Steuerermäßigungen in Form einer Investitionszulage, die auch vom Bund mitfinanziert wird, zu erhalten. Wie dieses konkret ausgestaltet wird, bleibt abzuwarten. Interessant ist hierbei, dass sich die Bundespolitik in dieser Hinsicht bewegt.
Energetische Sanierung im Kleingarten
Im Kleingarten darf nicht dauerhaft bewohnt werden. Das steht so im Bundeskleingartengesetz. Weil das so ist und nach dem Willen des Gesetzgebers auch so bleibt, sind jegliche energetische Sanierungen im Kleingarten grundsätzlich verboten. Dieser Anachronismus bleibt leider auch bestehen.
Das betrifft sowohl die Wärmedämmung einer Gartenlaube als auch beispielsweise das Installieren von Solarenergietechnik. Wer es dennoch auf eigenes Risiko versucht, riskiert, seinen Kleingarten zu verlieren. Zudem riskiert die gesamte Kleingartenanlage, ihren Status als solche zu verlieren. Sie würde dann in Siedlungsgebiet umgewandelt werden, was höhere Pachten zur Folge hat.
Energieeinsparung durch Mieter
Mieter einer Wohnung können selbst nicht sehr viel dazu tun, ihren eigenen Energieverbrauch zu senken. Sind darauf angewiesen, dass in ihrem gemieteten Objekt die Fenster energiesparend sind, dass eine Wärmedämmung vom Vermieter installiert wurde, möglicherweise Solaranlagen installiert. Ihre Aufgabe ist es, die vorhandenen Installationen energiesparend zu nutzen.